Content
Die erste Installation des Recherche- und Bestellportals wurde auf vlb.falkmedien.de vorgenommen.
FalkMedien nutzt seit 2005 die Anwendungen von JTL-Software (kostenlose Wawi, Shop, usw.) mit POS-Kassensoftware von Luwosoft und verkauft erfolgreich online und offline neue und antiquarische Bücher an Privat- und Geschäftskunden (falkmedien.de, falkmedien.com, buchladen-greven.de).
Bewußt einfach und flexibel gestaltet
Mit Abschluß des Bestellvorgangs auf dem Rechercheportal vlb.falkmedien.de werden die Kunden- und Artikeldaten auf dem Server abgelegt und ein Ticket (Zammad) eröffnet. An Hand der E-Mail-Adresse des Bestellers erfolgt die Zuweisung des Tickets an den jeweiligen Kundenbetreuer. Auch andere Filter greifen wie z.B. VIP-Kunde.
Die Kunden- und Artikeldaten werden regelmäßig automatisch mittels JTL-Ameise importiert, bzw. aktualisiert. Statt FTP wird putty verwendet, da auf dem Server kein weiterer Port geöffnet sein soll:
pscp.exe -pw Password Benutzer
meinserver.tld:/srv/www/
/
/datei.csv C:\
\
\
\Verzeichnisname/datei.csv@
Nach der Übernahme in die Warenwirtschaft erfolgt die Bestellung des Buches, wenn es nicht auf Lager ist, über die IBU (Bestellclearing).
Trifft das Buch ein, wird mit dem scannen des Barcodes automatisch die Versand- bzw. Zustellunterlagen mit Rechnung bzw. Lieferschein gemäß Auftrag- und Kundenwunsch erstellt und entsprechende Dokumente und Etiketten am Drucker ausgegeben.
Vorteile:
- Kein unseriöser Artikel gelangt in den Web-Shop bei dem der Kunde annehmen könnte, er sei im Sortiment von FalkMedien.
- Der Kunde kann in einer Datenbank mit allen vom Verlag gemeldeteten Büchern recherchieren, statt im begrenzten Barsortimentskatalogen auf denen White-Label-Shop basieren.
- Der eigene WebShop empfiehlt lesenswertes und ist ein Werbekanal mit dem die buchhändlicherischen Kompetenz gezeigt werden kann.
- Erst mit der tatsächlichen Bestellung gelangt der Titel in die Datenbank der Warenwirtschaft.
- Durch das Ticketsystem können besondere Services des Kunden wesentlich besser berücksichtigt werden: VIP-Kunde, Zuweisung an Kundenbetreuer usw.
- Durch die Eskalationsstufen des Ticketsystem werden Bestellungen immer zeitnah abgearbeitet und gebenfalls der Verlag an die Bestellung erinnert.
- Durch die Verwendung von kostenloser und freier Software ist die finanzielle Belastung wesentlich geringer.
Comments